| 
        
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
      ZURÜCK
       
     | 
      Die
      Bilder und die Texte dieser Website sind von mir und nur mit meiner ausdrücklichen
      Genehmigung anderweitig, wie z.B. bei Ebay, zu verwenden. 
      Der
      Jackhammer hat das gleiche panzerartig wirkende Gehäuse wie der
      Bluesbreaker II von Marshall. Dieses Pedal hat einen Overdrive und einen
      Distortion Modus. Der erreichbare Zerrgrad der beiden Modi unterscheidet
      sich nicht sonderlich. Er ist bei beiden recht hoch, etwas höher als beim
      Boss SD-1. Bei diesem Pedal wird sehr deutlich, wie fließend die Grenze
      zwischen Overdrive und Distortion ist, denn der Jackhammer ist im
      Dist.-Modus dem SD-1 klanglich viel näher als im Overdr.-Modus. 
      Als
      Overdrive klingt der Jackhammer wesentlich aggressiver als das Boss Pedal.
      Es geht mehr in Richtung Marshall Guv´nor.  Im Manual steht, der
      Sound hat viel Biss und Dynamik. Dem kann ich nur zustimmen. Auch als
      Clean Boost ist er zu gebrauchen, wobei dann der Bassgehalt leicht zu
      hoch sein kann. Der Bassregler hilft in diesem Fall aber sehr effektiv.
      Das Ausklingen der Zerrung klingt im Overdr.-Modus ein bisschen kaputt und
      fuzzartig. Im Dist.-Modus ist das anders. Dort klingt es sauber und
      fließend aus. Der Sound ist viel dichter, etwas komprimierter und satter.
      Es klingt harmonischer und unterstützt den Spieler durch viel Sustain. 
      Zu den sehr wirksamen Treble- und Bassreglern gesellen sich noch ein Freq.
      und ein Contour Poti ( platzsparend doppelstöckig ). Die Wirkungsweise
      der Potis ist im Manual so gut beschrieben, dass ich einfach mal zitiere. 
      Freq. legt die Centerfrequenz des vom Contour Poti beeinflussten Spektrums
      fest. Gegen den Uhrzeigersinn werden Tiefmitten und Bass begrenzt, im
      Uhrzeigersinn Hochmitten und Höhen.  Contour blendet bzw. höhlt im
      Uhrzeigersinn das Mittenspektrum aus. Bei Linksanschlag ist die
      Contourfilterung incl. Freq. wirkungslos. 
      Das alles bedeutet, dass man mittenarme "Badewannensounds"
      unterschiedlichster Färbung erzeugen kann. Für die, die das mögen,
      bestimmt eine feine Sache. Ich tendiere da doch mehr zu Contour Poti
      Linksanschlag. 
      Der Bypass beeinflusst das Originalsignal nicht. Zur Zeit (06.2003) liegt
      der Preis bei ca. 67 €. 
     | 
     |