| 
       
  | 
    ||
| 
       
 BOSS SD-1 Modifikation 
  | 
    ||
| 
       Ich habe leihweise einen modifizierten Boss SD-1 bekommen, vielen Dank dafür an Sebastian Maier. Der Schaltplan zur Modifikation und
      eine Beschreibung der zu tauschenden Teile ist weiter unten abgebildet. 
             
       
 Der Klang des modifizierten SD-1
      unterscheidet sich recht deutlich vom originalen Pedal.  Das Übersprechen im Bypass, d.h. das dann zu hörende leichte Hintergrundzerren ist aber beim modifizierten Pedal leider auch zu hören. Der Bypass hat sich in meinen Ohren nicht entscheidend verbessert. 
 Hier beschreibt Sebastian Maier selbst die Modifikation: Boss
      SD-1 Kleine
      Modifikation, MiniMod   Der Boss SD-1 ist ein
      gut klingender, günstiger Standardoverdrive. Mit kleinen Änderungen an
      der Originalschaltung lässt sich der tonale Charakter des SD-1 sowie auch
      sein gesamtes Verhalten dramatisch ändern. Hier beschreibe ich eine
      MiniMod, die sich auf wenige Bauteile beschränkt, deren Einkaufspreis 50
      Cent nicht überschreitet, die aber dem SD-1 mehr Bässe, Zerrvermögen
      und Output beschert. Auch der Bypass schluckt danach weniger Höhen. Hier
      erst mal das unveränderte Originalschaltbild des Eingangs und der ersten
      Stufe des OP-Amps: 
 
 
      Für die MiniMod werden die Widerstände R2, R6 und R7 mit
      Metallschichtwiderständen folgender Stärke ersetzt: R2= 1M, R6=2K7 und
      R7=10K (wie Originalwert aber mit weniger Toleranz und besserem Nebengeräuschverhalten.).
      Die Kondensatoren C2 und C3 werden mit Folienkondensatoren der Kapazität
      0,1 µF ersetzt. Ich empfehle die roten WiMa Dinger, die sehen schön aus
      und klingen (glaube ich) besser als vergleichbare Folienkondensatoren. Bei
      alten SD-1 die noch die Bauteile D3 und R31 enthalten (sitzen an der
      Stirnseite der Platine) sollte man diese überbrücken, wie es bei den
      neueren SD-1 schon ab Werk ausgeführt ist, das gibt der Schaltung etwas
      mehr Strom und damit mehr Headroom. Das war’s dann auch schon.    Viel Spaß beim
      modifizieren und spielen! Sebastian Maier   p.s.: Haftung
      für Schäden an den Geräten oder sonstiges kann ich natürlich nicht übernehmen,
      wer keine Ahnung von Lötkolben usw. hat bitte Fachleute hinzuziehen.
      Meinem SD-1 hat die Veränderung 
      sehr gut getan, deshalb stelle ich das hier jedem zur Verfügung. 
       Die
      SD-1 Platine ist etwas empfindlich gegen Hitze, also beim Löten
      aufpassen, bei meinem SD-1 waren die Bauteile angeklebt, ich habe vor dem
      Auslöten mit dem Skalpell die Klebemasse abgetrennt. Die Bauteile auf der
      Platine sind entsprechend dem obigen Plan beschriftet, die zu wechselnden
      Teile finden sich fast alle rechts auf der Platine.    Wer
      Fragen hat darf mir gerne eine Mail schreiben: smaier@terrorshop.de  
 
  | 
  
ZURÜCK zum Boss SD-1 Test ZURÜCK zum Overdrivetest