| 
 
  
  
        
        
        
       ZURÜCK
       | Die
      Bilder und die Texte dieser Website sind von mir und nur mit meiner ausdrücklichen
      Genehmigung anderweitig, wie z.B. bei Ebay, zu verwenden. Der
      blaue Blues Driver überrascht erst mal damit, dass er auf dem ersten
      Drittel des Gainreglers so gut wie nicht zerrt. Im Gegensatz zum gelben
      SD-1 der gleichen Firma kann man den BD-2 extrem gut als reinen Booster
      benutzen. Das Originalsignal wird dann nur durch das Tonepoti beeinflußt
      und kann mittels Levelpoti gehörig hochgepuscht werden. Was dann zerrt
      ist nicht das blaue Pedal, sondern der höher angesteuerte Röhrenamp.Natürlich kann der BD-2 aber auch zerren. Der maximal erreichbare
      Zerrgrad ist in etwa vergleichbar mit dem des SD-1. Dabei klingt der BD-2
      nicht so kompakt. Er hat mehr Höhen und Bässe als der SD-1 und klingt
      dadurch transparenter. Leichtes Anzerren reagiert ähnlich wie beim
      Marshall Guv´nor. Die Verzerrung klingt nicht wie beim SD-1 sauber mit
      dem ausklingenden Ton aus, sondern sie bricht an einem bestimmten
      Zeitpunkt ab. Wie beim Marshall Guv´nor beschrieben, klingt das in meinen
      Ohren natürlich, denn Röhrenverzerrung klingt bei den meisten
      Verstärkern auch so aus. Letztendlich ist das aber Geschmackssache.
 Im Bypass wird das Signal so gut wie nicht verfälscht. Aufgrund der guten
      Eigenschaften als reiner Booster ist der BD-2 vielseitiger als der SD-1.
      Der Soundunterschied Geschmackssache. Für mich klingt er ,seinem Namen
      entsprechend, bluesiger und ein bisschen dynamischer. Und er passt besser
      zu einem Halspickup als der SD-1.
 Er wird seit März 95 bis heute gebaut. Der Preis beträgt momentan (06.2003)
      ca.
 77 €.
 |  |